Saker Falke (falco cherrug)

Der Saker ist der zweitgrößte Falke der Erde und gehört neben dem Lanner-, Lugger-, Prärie- und Gerfalken zu den Hierofalken. In Deutschland ist er eigentlich nicht heimisch, zumindest rechtlich gehört er bisher nicht zu den Arten der Bundeswildschutzverordnung.

Es gibt sicherlich ein paar Paare in der BRD, die sich aus entflogenen und wilden Vögeln zusammen setzen. Ob es erfolgreiche Bruten gibt ist bisher zweifelhaft. Ab Ungarn ostwärts bis nach China gibt es den Saker in mehreren Unterarten, die sich in Größe, Färbung, Lebensraum und Zugverhalten deutlich unterscheiden und einzelne Abgrenzungen zulassen. Als Hierofalke ist er in der Lage, sowohl in der Luft als auch am Boden Beute zu machen. Der Saker ist historisch der klassische Beizvogel im arabischen Raum. Die Tiere erreichen eine Länge von 46-58cm, eine Spannweite von 105-128cm und ein Gewicht von 700-880g (Männchen) bzw. 920-1300g (Weibchen). Auch die Saker zeigen einen deutlichen Gewichts- und Größenunterschied zwischen den Geschlechtern, wobei auch hier die Weiber immer größer und schwere sind.

Der von mir geflogene Sakret (Bezeichnung für die Männchen) ist aus einer Altvogelaufzucht aus dem Jahr 2008 und wurde als einziges Junges ohne Geschwisterprägung aufgezogen. Es handelt sich nach Ralf Pfeffer wohl um die Unterart anatolischer Saker, das Zuchtpaar steht ebenfalls bei uns in einer Voliere.

 

Der Vogel wurde nicht auf Wild eingeflogen und kennt nur das Füttern von der Hand oder vom Federspiel. Das ermöglicht mir, den Vogel täglich über mehrere Stunden in den Freiflug zu stellen, so dass man wunderbare Flugmanöver beobachten kann. Zuletzt zeigt er ein stark regionales Revierverhalten und duldet keine fremden Greife in einem gewissen Umfeld. Das Flugvermögen ist durch den täglichen Freiflug enorm - und mittlerweile kennen viele Menschen in und um Lippborg den "kleinen Schergen". Speziell im Sommer, wenn die Baumfalken bei uns an der Lippe brüten, kann man tolle Situationen in der Luft beobachten, wenn zB die viel kleineren Baumfalken den großen Saker rechts und links eskortieren und alle drei gemeinsam schweimen.